Kindergarten Paul-Gerhardt

Kindergarten Paul-Gerhardt

Neues aus dem Kindergarten

An unserem letzten Konzeptionstag haben wir uns mit dem Thema „Fachfrauen" für unsere einzelnen Bereiche in unserem Kindergarten beschäftigt.

Schon seit vielen Jahren gibt es in unserem Kindergarten keine „klassischen" Gruppenräume mehr, in dem alle Angebote in jedem Raum anzutreffen sind. Unsere Gruppenräume sind Funktionsräume. In der Künstlerwerkstatt haben die Kinder viel Platz, um kreativ zu sein. Sie finden unterschiedlichste Malutensilien und Angebote, verschiedene Bastelmaterialien und einen Sensorikbereich, in dem zurzeit Knete zu Plätzchen verbacken wird.

In einem weiteren Raum befindet sich der Bauraum, in dem es immer wieder verschiedene Materialien und Angebote rund um das Thema Bauen und Konstruieren gibt. Hier machen die Kinder erste Erfahrungen mit Statik und auch Mathematik.

In unserem Rollenspielraum, der individuell nach den Interessen der Kinder ein­ gerichtet wird z.B. als Arztpraxis, Geschäft, Schule, Zoo, Piratenecke usw., können die Kinder in andere Rollen schlüpfen und sich kreativ ausleben.

In der Cafeteria können sich die Kinder ihr Frühstück zubereiten. Am Buffet bedienen sie sich aus wechselnden Angeboten und können ihr Frühstück mit ihren Freund/innen am Tisch genießen.

Ein sehr wichtiger und beliebter Raum ist der Bewegungsraum. Auch hier wird das Material entsprechend den Bedürfnissen und dem Können der Kinder herausgegeben. Bewegungslandschaften/Parcours wer­ den aufgebaut und von den Kindern ausprobiert.

Unser schönes, großes Außengelände ist ein wichtiger Bereich für Naturerfahrungen. Eine Möglichkeit, verschiedene Fahrzeuge zu fahren, Burgen im Sand zu bau- en, an der Matschküche zu kochen und vieles mehr.

Zu guter Letzt gibt es noch den Bereich für unsere Jüngsten (2-3-jährige), unseren Wichtelwald. In diesen Raum, mit seinem Nebenraum, gibt es viele verschiedene Bereiche, besonders das Thema Bewegung wird hier aufgegriffen. Hier können sich die Jüngsten in einem geschützten Raum entfalten und Erfahrungen sammeln.

Wir, die Erzieherinnen, haben bisher in den verschiedenen Bereichen rotiert. Lediglich der Wichtelwald war immer mit den gleichen Erzieherinnen besetzt, um dem Bedarf der Jüngsten, nach festen Bezugspersonen, nachzukommen. Nun schlagen wir neue Wege ein. Wir haben „Fachfrauen" für die einzelnen Bereiche, entsprechend der Fähigkeit und Neigung der einzelnen Erzieherinnen. So kann jede Kollegin ihre speziellen Fähigkeiten, Ideen und Wünsche in ihren Bereich einfließen lassen. Sie kann die Interessen, Stärken und Fähigkeiten der Kinder wahrnehmen und daraufhin passende Angebote anbieten/einbauen.

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie gerne mal vorbeischauen (möglichst nach vorheriger Absprache). Sie können unseren Kindern auch gerne Zeit schenken, indem Sie zum Vorlesen, Gesellschaftsspiele spielen, Musizieren, Gärtnern usw. vorbeikommen. Eine Lesepatin, die schon seit über einem Jahr regelmäßig zu uns in den Kindergarten kommt, haben wir schon und sind sehr dankbar dafür.

 

Ihr Team aus dem Kindergarten Paul­ Gerhardt

Infos aus dem Kindergarten und Familienzentrum

Im Kindergarten wird gewählt!

Um unsere Kinder Demokratie und Mitbestimmung / Partizipation lernen und erleben zu lassen, haben wir ein Kinderparlament in unsere Einrichtung integriert. Wir möchten den Kindern mehr Raum geben, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu äußern, wahr – und ernstgenommen zu werden.
Das Parlament wählt einen „Kita-Rat“, um an Entscheidungen, welche die Kinder selbst betreffen, mitwirken zu können. Im Vorfeld wurde den Kindern, auf kindlicher Ebene, politisches Grundwissen vermittelt. Es wurden über Rechte, Demokratie und Wahlprozesse gesprochen. Die Kinder erfuhren, was durch ein Kinderparlament möglich gemacht werden kann.
Die Idee, den Alltag im Kindergarten mitzugestalten und eigene Ideen einbringen zu können, die dann umgesetzt werden, motivierte die Kinder zu kandidieren und sich zur Wahl aufstellen zu lassen. Hierfür haben die Kinder-Kandidat*innen „Wahlplakate“ angefertigt. Es wurden darauf Themen visualisiert, die im Rat angesprochen werden sollen und ein Foto
angebracht. Zudem fanden sich auf den Wahlplakaten Fähigkeiten und Gründe wieder, welche andere Kinder dazu motivieren sollten, den Kandidaten / die Kandidatin zu wählen.
Einmal in der Woche findet in jedem Stuhlkreis eine Kinderkonferenz statt. Hier wird der Kandidat / die Kandidatin gewählt. Es werden Wünsche und Probleme besprochen. Diese werden in einem visuellen Protokoll festgehalten und in den nächsten Kita-Rat mitgenommen, um dort besprochen zu werden. Der gewählte Kita-Rat trifft sich alle 2 Wochen, um über die Themen aus den einzelnen Kinderkonferenzen zu sprechen und Lösungen zu finden. In dem Rat ist die Leitung und eine von den Kindern gewählte Erzieherin dabei. Die Ergebnisse werden von den Kandidaten*innen in ihre Stuhlkreise weitergegeben. Des Weiteren wird ein visuelles Protokoll erstellt. Die Kinder erfahren Verantwortung,  Mitbestimmung, wahr- und ernstgenommen zu werden. Dies stärkt sie für ihr ganzes Leben.

Alles unter einem Dach

Tauferinnerungsstühle in unseren Kitas

Am 22. Februar wurden den drei Kindertageseinrichtungen in unserer Kirchengemeinde jeweils ein Tauferinnerungsstuhl von Superintendentin Martina Espelöer überreicht.

Zuvor sprach sie mit den Kindern über die Taufe. Die Kinder, die wollten, durften auf dem Stuhl Platz nehmen und bekamen einen Segen von Superintendentin Martina Espelöer zugesprochen. Nach dem Segen wurde das Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar" angestimmt. Zum Abschluss folgte ein gemeinsames Gebet.

Die Taufstühle können für besondere Tage und Projekte genutzt werden, wie z.B. Tauferinnerungstage, Segenstage, aber auch Geburtstage.

Die evangelische Kindertageseinrichtung nimmt einen diakonischen Auftrag der Kirche in der Gesellschaft wahr. Sie versteht sich als eine Einrichtung der Verkündigung und Seelsorge. Sie ist ein Ort, an dem Leben, Glauben und Lernen auf der Grundlage des Evangeliums geschieht.

Ziele unserer Arbeit

Unser Ziel ist es

  • die individuelle Lebenssituation des einzelnen Kindes zu berücksichtigen
    (Kind – Familie – Soziales Umfeld)
  • dem Kind zur größtmöglichen Selbständigkeit und Eigenaktivität zu verhelfen, seine Lernfreude anzuregen und zu stärken (Vertrauen in die eigene Person, Selbstbewusstsein, Eigenwahrnehmung, Kompetenz im Umgang mit Anderen)
  • dem Kind zu ermöglichen, seine emotionalen Kompetenzen aufzubauen
    (Selbständigkeit, Verhalten in Konfliktsituationen, verantwortlich sein für etwas oder jemanden, Sensibilisierung der eigenen Empfindungen, wie z.B. Freude, Angst, Mitgefühl)
  • die schöpferischen Fähigkeiten des Kindes unter Berücksichtigung seiner individuellen Neigungen zu fördern (Motivation zu selbständigem gestalterischen Handeln , Rollenspiele, Forschen und Entdecken – durch entsprechende Beobachtung und Materialauswahl)
  • dem Kind Grundwissen über seinen Körper zu vermitteln und seine kör perliche Entwicklung zu fördern (Wahrnehmung, Körpererfahrung, Bewegung, Sprachentwicklung, Körperpflege, Ernährung, Bewusstsein des eigenen und anderen Geschlechtes)
  • die Entfaltung der geistigen Fähigkeiten und Interessen zu unterstützen und dem Kind dabei ein breites Angebot von Erfahrungsmöglichkeiten zu bieten (soziale und mitmenschliche Erfahrungen, religiöse und kulturelle Erfah- rungen, räumliches Angebot durch Gestaltung und Materialauswahl, Naturerfahrungen)Angebote an die ÖffentlichkeitDamit Familien unsere Einrichtung kennen lernen können, bieten wir folgendes an:
    • Regelmäßige Spielenachmittage an jedem ersten Dienstag im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr
    • Pressearbeit
    • Einladung zum Familiengottesdienst und Gemeindefest
    • Teilnahme an ausgewählten geeigneten öffentlichen Veranstaltungen
    • Informationen über den Familienlotsen der Stadt Menden
    • Mitgestaltung des Kreiskirchentages

Kontakt

Evangelischer Kindergarten
Paul-Gerhardt
Lupinenweg 1
58708 Menden

Leitung

Anna Zächer
Telefon und Fax: 02373 - 62 60 3
E-Mail: ev.kita.paulgerhardt@tvb-is.de